Symbol: OJ
Umfang: 15.000 Pfund (lbs.)
Kontraktmonate: F, H, K, N, U, X
(Jan, März, Mai, Juli, Sep, Nov)
Handelszeit Dt.: 14:00 - 20:00 (Ausnahme Zeitumstellung)
Handelsplatz: Nybot / Ice US
Tickgröße: 0,05 US- Cent
Tickwert: 7,50 $
Seit ca. 4000 Jahren wachsen Orangen in Südostasien und China. Nach Europa gelangten sie durch die maurische Besatzung Spaniens. Neben Äpfeln ist Orangensaft in den
USA das meist konsumierte Obst. Es wird dort hauptsächlich in Florida (ca. 75 % der US Ernte) und Kalifornien angebaut. Die USA sind selber, neben Europa die wichtigsten
Konsumenten, wodurch der komplette Orangensaft nicht in den Export gelangt, sondern im eigenen Land konsumiert wird. Von 1962 bis 2009 war Florida der größte Produzent, bis sie
schließlich von Brasilien abgelöst wurden. Die Nachfrage in den USA sinkt konstant, wobei in Asien der Verbrauch steigt. Der Großteil der zum Export zur Verfügung stehenden Orangen stammt aus
Brasilien (ca. 80 % Stand 2016). Seit 1945 wird Orangensaftkonzentrat hergestellt, wobei es bei dem Verfahren ca. die Hälfte seines Vitamin C`s verliert. Dies öffnete die Märkte, da Orangensaft
nun leichter verfügbar und besser zu transportieren war.
Das Volumen am Orangensaftmarkt ist sehr gering. Orangensaftkonzentrat ist einer der am wenigsten gehandelten Rohstoffe, mit teilweise weniger als
1000 Umsätzen am Tag. Heutzutage wachsen Orangen innerhalb des Zitrusgürtels (zwischen dem zwanzigsten und vierzigsten Breitengrad nördlich und südlich des Äquators). Bis aus einer Blüte eine
Orange wird, kann zwischen 6 und 18 Monaten dauern. Orangen müssen dabei reif geerntet werden, da sie nicht nachreifen. Die Pflanze ist sehr wetterempfindlich. Aufgrund dieser langen Zeit
haben Hurrikans im Sommer und Frost im Winter starke Einflüsse auf den Preis, da sie das Angebot auch für Folgeernten reduzieren können, da durch Frost oft die Bäume zerstört werden. In
Brasilien beeinflussen Dürren von Juli bis November die Pflanzen. Des weiteren werden viele Bäume in Brasilien von Krankheiten befallen, was die Ernte und somit die Preise teils heftig
beeinflusst. In Brasilien ist der Anbau um Sao Paulo konzentriert. Geerntet wird das ganze Jahr über.
Jährliche Produktion, der wichtigsten Produzenten in Millionen Tonnen (Stand 2013)
1. Brasilien ca. 17,5
2. USA ca. 7,5
3. China ca. 7,5
4. Indien ca. 6,5
5. Mexiko ca. 4,5